Guter Smartphone-Video-Ton ist doch nicht immer einfach

In unseren Vorträgen „EINFACH FILMEN mit dem Smartphone“ bauen meine Kollegin Heidrun Köhlert und ich gern praktische Demos ein – unter anderem auch zum Thema Ton. Das birgt natürlich auch Risiken, dass etwas schief geht – was auch prompt passierte: Es war absolut kein Unterschied zwischen dem Filmton mit externem Mikrofon und dem Filmton mit dem Smartphone-eigenen Mikro zu hören. Peinlich. Was war passiert?

Zu erwarten war, dass der Ton mit externem Mikro deutlich besser ist. Warum eigentlich? Ich habe lange gesucht und recherchiert, bis ich endlich eine befriedigende und für Laien verständliche Antwort gefunden habe. Gunther Wegner, auf dessen >>Webseite ich fündig geworden bin, gebührt dafür Respekt, dass sich endlich mal jemand tiefgründig um das Thema gekümmert hat. Eine kurze Zusammenfassung im Slider:

Boya Smartphone-Rig mit Mikrofon (Nierencharakteristik) mit Klinkenstecker.  >> jetzt kaufen (Provisionslink)

Gute Argumente für externe Mikrofone

Sprache und Wellenlänge

Die in Smartphones eingebauten Mikrophone sind winzig. Ihre Membranen messen gerade mal 1-2 mm. Wenn man eine Stimme aufnehmen möchte, bekommt man es mit Wellenlängen von 1-2 Metern zu tun. Entsprechend wenig bleibt von der Sound-Info übrig.

Lautstärke und Schalldruck

Eine 1-2mm-Membran kann nur sehr wenig Schalldruck, also Lautstärke, vertragen. Das führt dazu, dass laute Signale schnell zu Verzerrungen führen.

Töne und digitale Wandlung

Jedes Mikrofon braucht nach der Umwandlung von der Membran-Schwingung in digitale Signale eine Datenverarbeitung. Diese gleicht Unzulänglichkeiten in der Schallwandlung aus. Je besser die Datenverarbeitung ausfallen soll, desto mehr Platz benötigt die Technik. Externe Mikrofone bieten hierfür mehr Platz.

Mikrofonstecker – der feine Unterschied

Und was war nun mit dem Mikrofon bei der Vortrags-Demo passiert?
Ich hatte den falschen Stecker erwischt. Mikrofoneingänge an Computern, Kameras oder Audiorekordern funktionieren mit 3-poligen TRS-Steckern. iOS Geräte und viele Android-Smartphones hingegen, die zur Verwendung mit einem Headset (Kopfhörer inkl. Mikrofon) gedacht sind, arbeiten mit 4-poligen TRRS Klinken-Steckern. Da muss man schon einmal genauer hinschauen. Dann klappt es auch mit dem Ton :).

TRRS- und TRS-Klinkenstecker

Links: TRRS-Stecker mit drei schwarzen Ringen. Rechts: TRS-Stecker  mit zwei schwarzen Ringen.